📋 COPD Klinischer Datenreport
Berichtsinformationen
Berichtszeitraum: 10.10.2025 - 09.11.2025
Berichtsdauer: 30 Tage
Erstellt am: 09.11.2025 10:06 Uhr
Dokumentationsqualität: 96.7% (29/30 Tage)
📋 COPD Medizinischer Bericht
Strukturierte Auswertung zur ärztlichen Behandlung
� Berichtszeitraum & Datenqualität
10.10.2025 - 09.11.2025
29 von 30 Tagen (96.7%)
57 Dokumentationen
Sehr gut
🌤️ Umweltfaktoren-Korrelationsanalyse
Klinische Relevanz: Wetterbedingte Trigger können COPD-Exazerbationen vorhersagbar machen.
Tiefer Luftdruck (<1010 hPa)
Hohe Luftfeuchtigkeit (>70%)
📈 Wochenverlaufsanalyse
Zeitliche Muster: Erkennung von therapierelevanten Trends und Zyklen.
Ø 1.4/Tag
Ø 1.4/Tag
Ø 2.3/Tag
Ø 2.3/Tag
Ø 0.6/Tag
� Klinische Bewertung & Therapieempfehlungen
Basierend auf GOLD-Leitlinien und evidenzbasierten Kriterien
✅ Stabile Kontrollphase - Aktuelle Therapie zeigt gute Wirksamkeit. Regelmäßige Kontrollen fortsetzen.
🔬 Klinische Interpretation
Symptomkontrolle
Gut kontrollierte COPD
Niedrige Bedarfsmedikation deutet auf stabile Atemwegsfunktion hin. Aktuelle Therapie beibehalten.
Exazerbationsrisiko
Risiko: Mittel
Mäßige Schwankungen erfordern engmaschige Überwachung.
Umweltfaktoren
Geringe Wetterabhängigkeit
Symptome zeigen wenig Korrelation mit Wetterdaten.
🎯 Evidenzbasierte Therapieoptionen
GOLD-konforme Empfehlungen:
- Fortsetzung der regelmäßigen Dokumentation
- Jährliche Grippeimpfung
- Rauchstopp-Beratung falls relevant
- Körperliche Aktivität nach Leistungsfähigkeit
📋 Aktionsplan für Patient
🟢 Grüne Zone (Stabile Phase):
• Fortsetzung der Dauertherapie wie verordnet
• Dokumentation 1x täglich
• Normale Aktivitäten möglich
🟡 Gelbe Zone (Verschlechterung):
• Bei >50% Zunahme der Bedarfsmedikation
• Erhöhung der Bronchodilatation
• Kontakt zur Praxis binnen 24h
🔴 Rote Zone (Notfall):
• Bei Ruhedyspnoe oder >100% Zunahme
• Sofortige ärztliche Vorstellung
• Ggf. Notfall-Kortikoide nach Plan